
Azulejo im Lissabon-Lexikon
Geheimtipps in Lissabon & Portugal findest du in dieser schönen Sammlung.
Azulejo ist ein Mosaik aus einem gleichseitigen Viereck, das farbig bemalt und aus Glas-Keramikfliesen besteht und seinen Quell in Portugal und Spanien findet. Das sind Fliesen, die der Witterung, dieses heißen Landes standhalten. Sie findet man in Lissabon an fast jeder Ecke, sie gehören einfach zum Stadtbild, zum Beispiel an staatlichen Gebäuden, Häusern und Kirchen oder in Innenräumen, wo alte Wandbilder mit Vögeln, Blätter und Blumen verarbeitet wurden. Auch in den herrlichen Wandverkleidungen aus Azulejos, sehen Sie immer wieder orientalische Ornamentik eingebunden. Der Name Azulejo kommt aus dem arabischen, und bedeutet auf deutsch kleiner, glänzender Stein, schon allein wegen der blauen Farbe. Die Azulejos kommen eigentlich aus der persischen Gegend. Weil sie im Mittelalter von den einfallenden Mauren mitgebracht wurde. Die Herstellungstechnik, übernahmen allerdings die einheimischen Handwerker und entwickelten sie auch weiter. Im 12. und 13. Jahrhundert, wurde es vor allem in Andalusien hergestellt und im 14. Jahrhundert in Valencia. Aber heute werden die Azulejos zum größten Teil in Portugal gefertigt. Damit die Farben sich nicht vermischen, hat man die Muster mit einer Umrandung versehen und das geschah einmal mit der Corda-Seca-Technik, bei der eine eingefettete Kordel in geritzte Einbuchungen gedrückt wurde. Oder die Arista Technik, die sich mit gerippten Tonplatten bediente.
Empfehlung: Lissabon Reisen lassen sich ideal von unserem Partner www.erlebeportugal.de planen.
Und in Italien wurde 16. Jahrhundert die Majolika-Technik ins Leben gerufen, die der Azulejoarbeit unerschöpfliche Möglichkeiten der Gestaltung gab. Man konnte die gebrannten Fliesen nämlich mit einer Zinnglasur überziehen, mit denen die Farben aufgemalt und eingebrannt wurden. Die Manufakturen in Lissabon nutzten gleich die Majolika-Technik aus. Und die Architektur nahm die Azulejos als Grundstoff für die herrlichen Kirchen und Klöster. Selbst die Paläste wurden erheblich damit verkleidet. Wie in vielen anderen Kunstarten, kamen die Azulejos in große Mode. Bis heute kann man in Lissabon die schönsten Gebäude bestaunen, die mit dieser Arbeit versehen sind.